Copyright © Alle Rechte vorbehalten. bei René Heyer.
Diese Seite enthält technische Daten zu folgenden Barkastypen: B1000 und B1000/1 | ||||
Kurzzeichen und Darstellung der verschiedenen Barkasausführungen | ||||
|
| |||
HP = Pritschenwagen mit Plane |
HP = Pritschenwagen ohne Plane |
FR/IK = Fahrerhaus- |
FR/LK = Fahrerhaus- |
FR/MK = Fahrerhaus- |
|
| |||
KA = Kastenwagen |
KM = Kasten - Mehrzweckwagen |
KK = Krankenwagen |
Verkehrsunfall- |
KLF = Kleinlöschfahrzeug |
Barkas B1000 Bauzeit: 1961 - | |
Motor: |
Dreizylinder Zweitakt - Leistung: 33,8 kW ( 46 PS ) bei 3500 U/min, Max. Drehmoment: 105 Nm (10kpm ) bei 2750 U/min |
Vergaser: |
BVF- Kraftstoffpumpe: Unterdruck- |
Kühlsystem: |
geschlossen, Röhrenkühler, Ausgleichsbehälter, Thermostat und Wasserpumpe (Einbau im Zylinderkopf) |
Kupplung: |
Einscheiben- |
Getriebe: |
Wechselgetriebe für Frontantrieb mit eingebautem Achsantrieb, vier sperrsynchronisierte Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang, mechanisch sperrbarer Freilauf in allen Gängen, zwei Doppelgelenkwellen zum Antrieb der Vorderräder, Schaltung: Knüppelschaltung |
Fahrgestell: |
Einzelradaufhängung, mit schrägliegendem Längslenker Federung: Drehstabfedern verstellbar,
Lenkung: Mechanisches Lenkgetriebe mit geteilter Spurstange (Kugelumlauf- Bremsen: Hydraulische Ein- |
Elektrik: |
Batterie 12 V 42 Ah oder 12V 105 AH (bei Standheizung), Zündeinrichtung: Dreihebelunterbrecheranlage, 3 Einzelzündspulen, Drehstromgenerator 14 V 42 A 588 W oder Gleichstromgenerator 12 V 220 W, Anlasser: Schubschraubtriebanlasser mit elektromagnetischer Einspurung (0,58 kW) 0,8 PS |
Maße |
Länge: 4,52 m, Breite: 1,86 m, Höhe: 1,93 m, Radstand: 2,40 m, Bodenfreiheit: 21 cm |
Gewichte: |
Leermasse: 1425 kg, Nutzmasse: 625 kg, Gesamtmasse: 2050 kg, Achslast: vorn 1250 kg, hinten 950 kg, Anhängelast: ungebremst 500 kg, gebremst 700 kg |
Tankinhalt: |
42 Liter, Benzin- |
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Werksangaben | |
| |
Barkas B1000- | |
Motor: |
Vierzylinder Viertakt - Leistung: 43 kW ( 58 PS ) bei 5500 U/min, Max. Drehmoment: 96 Nm bei 3500 U/min |
Vergaser: |
Weber Vergaser 34 TLA 51/2, Einfachfallstromvergaser, mit Starthalbautomatik Kraftstoffpumpe: Verschiedene Ausführungen, original 8 SP 1- |
Kühlsystem: |
geschlossen, Röhrenkühler, Ausgleichsbehälter, Thermostat und Wasserpumpe |
Kupplung: |
Einscheiben- |
Getriebe: |
Wechselgetriebe für Frontantrieb mit eingebautem Achsantrieb, vier sperrsynchronisierte Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang, mechanisch sperrbarer Freilauf in allen Gängen, zwei Doppelgelenkwellen zum Antrieb der Vorderräder, Schaltung: Knüppelschaltung |
Fahrgestell: |
Einzelradaufhängung, mit schrägliegendem Längslenker Federung: Drehstabfedern verstellbar,
Lenkung: Mechanisches Lenkgetriebe mit geteilter Spurstange (Kugelumlauf- Bremsen: Hydraulische Ein- |
Elektrik: |
Batterie 12 V 42 Ah oder 12V 105 AH (bei Standheizung), Zündeinrichtung: Transistorzündung
mit Geberprinzip, Hall- |
Maße |
Länge: 4,52 m, Breite: 1,86 m, Höhe: 1,93 m, Radstand: 2,40 m, Bodenfreiheit: 21 cm |
Gewichte: |
Leermasse: 1425 kg, Nutzmasse: 625 kg, Gesamtmasse: 2050 kg, Achslast: vorn 1250 kg, hinten 950 kg, Anhängelast: ungebremst 500 kg, gebremst 700 kg |
Tankinhalt: |
42 Liter, Benzin |
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h, Werksangaben |